Wilhelm Gräb (1948-2023)

Am 23. Januar 2023 verstarb der große Theologe Wilhelm Gräb im Alter von 74 Jahren. Mit ihm verlieren wir einen der bedeutenden liberalen Theologen der Gegenwart und wichtigen Theoretiker der Begegnung von Religion und Kultur.

Am 23. Januar 2023 verstarb der große Theologe Wilhelm Gräb im Alter von 74 Jahren. Mit ihm verlieren wir einen der bedeutenden liberalen Theologen der Gegenwart und wichtigen Theoretiker der Begegnung von Religion und Kultur. Wir waren ihm jahrzehntelang verbunden. Er hat unser Projekt des Magazins für Kunst, Kultur, Theologie und Ästhetik über die gesamte Zeit kritisch begleitet und mehrere Texte beigesteuert. Wenige Minuten nach Erscheinen eines Heftes rief er es auf, las es und gab sein Feedback. Das war faszinierend.

  • Gräb, Wilhelm (2001): Kirche in der urbanen Welt der Moderne. In: tà katoptrizómena – Magazin für Kunst | Kultur | Theologie | Ästhetik, Jg. 3, H. 13. https://www.theomag.de/13/wg1.htm.
  • Gräb, Wilhelm (2011): Wenn Religion die Vernunft respektiert. Perspektiven liberaler Theologie. In: tà katoptrizómena – Magazin für Kunst | Kultur | Theologie | Ästhetik, Jg. 13, H. 70. https://www.theomag.de/70/wg2.htm.
  • Herrmann, Jörg; Gräb, Wilhelm; Schnädelbach, Herbert (2010): Christentum kontrovers. Wie weiter mit Gott? In: tà katoptrizómena – Magazin für Kunst | Kultur | Theologie | Ästhetik, Jg. 12, H. 67. https://www.theomag.de/67/hgs2.htm.
  • Gräb, Wilhelm (2018): Theologie als Religionskulturhermeneutik. In: tà katoptrizómena – Magazin für Kunst | Kultur | Theologie | Ästhetik, Jg. 20, H. 114. https://www.theomag.de/114/wg03.htm
Wilhelm Gräb 2007 mit Studierenden auf der documenta 12

Die Herausgeber haben mit Wilhelm Gräb zuletzt im Juni 2022 im Rahmen der Summerschool Media and Religion zur Documenta fifteen in der Ev. Akademie Hofgeismar zusammengesessen. Schon damals ging es ihm nicht gut, aber er wollte unbedingt mit seinen Studierenden an der documenta teilnehmen, so wie er es in den 15 Jahren zuvor im Rahmen der Summerschool Media and Religion getan hatte. Wir werden Wilhelm Gräb vermissen, der unsere Biographien auf die eine oder andere Weise verändert und geprägt hat.

In der kommenden Ausgabe des Magazins für Kunst, Kultur, Theologie und Ästhetik werden wir neben einigen Würdigungen auch einen Text von ihm dokumentieren, den er 1997 für das von Jörg Herrmann, Andreas Mertin und Eveline Valtink herausgegebene Buch „Die Gegenwart der Kunst“ geschrieben hat, in dem er sich mit Kunst und Religion in der Moderne beschäftigt. Es ist ein bereichernder Beitrag auch zum aktuellen Heftthema „theologisieren“. Wir überlegen darüber hinaus, in einem der kommenden Hefte uns intensiver mit ihm auseinanderzusetzen.

Die Lehren der documenta fifteen

Am 01. Oktober ist die 139. Ausgabe des Magazins für Kunst, Kultur, Theologie und Ästhetik erschienen. Sie beschäftigt sich mit den Lehren aus der documenta fifteen.

Am 01. Oktober ist die 139. Ausgabe des Magazins für Kunst, Kultur, Theologie und Ästhetik erschienen. Sie beschäftigt sich mit den Lehren aus der documenta fifteen.

Editorial

VIEW

Lehren aus der documenta fifteen
Eine Thesenreihe anlässlich der unerwarteten Rückkehr von Kultur-Concierges
Andreas Mertin [26 S. / 70 Min.]

„Woran erkennt man, dass das Kunstwerk antisemitisch ist?“
Eine Spurensuche nach der documenta fifteen
Andreas Mertin [24 S. / 60 Min.]

CAUSERIEN

Wenn der Bock sich als Gärtner ausgibt
Der weiße Sahib entscheidet: indonesisches Banner – keine Kunst
Andreas Mertin [14 S. / 40 Min.]

CINEMA

Zwischen Begehren und Belohnung: Geld, Moral, Drama
Relata eines widersprüchlichen Beziehungsgeflechts
Hans J. Wulff [14 S. / 40 Min.]

RE-VIEW

The Language of Colour in the Bible
Eine Rezension
Claudia D. Bergmann [2 S. / 5 Min]

Zur Ethik der Appropriation
Eine Rezension
Andreas Mertin [6 S. / 16 min.]

New York, New York
Eine Buchvorstellung
Michael Waltemathe [2 S. / 4 Min.]

Auf dem Tisch der Redaktion
Buchempfehlungen
Redaktion [5 S. / 8 Min]

POST

Statistisches Addendum
Documenta_rische Zahlenspielereien
Andreas Mertin [4 S. / 5 Min.]