Ein bisschen Spaß muss sein – oder: Die fetten Kühe von Baschan

Warum muss man mit Taylor Swift Gottesdienste veranstalten? Eine moralinsaure Kritik aus ökologischen und theologischen Gründen.

Vor mehr als 50 Jahren sang Roberto Blanco ein Lied, in dem er meinte, mit ein bisschen Spaß sei die ganze Welt voll Sonnenschein und dann komme das Glück von ganz allein. Man frage nicht nach Zeit und Geld, schlicht deshalb, weil es einem so gefällt. Ich weiß nicht, ob es damals schon Schlager- oder Popmusik-Gottesdienste gab, aber mentalitätsmäßig hätte es natürlich gepasst. Das sagen wir uns in den Gottesdiensten ja auch immer: ein bisschen Spaß muss sein.

An Roberto Blancos Lied musste ich denken, als ich die Nachrichten vom Taylor-Swift-Gottesdienst las. Ich weiß nicht, ob man die Künstlerin zu den von Amos am Anfang des vierten Kapitels seines Buches erwähnten stolzen Frauen zählen kann, aber sie ist denen näher, als man glauben mag. Unter allen Pop-Künstler:innen ist Taylor Swift die mit der schlechtesten Öko-Bilanz, nur noch übertroffen von jenen Protagonisten dieser Welt, die sich im Neuen Amerika zusammengetan haben, um die Welt zu beherrschen (Donald Trump, Bill Gates, Elon Musk). Und diese ökologische Bilanz geht zu Lasten der Ärmsten dieser Welt, sie müssen den Preis dafür bezahlen durch die Vernichtung ihrer Lebenswelten.

Ich hatte vor einigen Jahren kritisiert, dass in einem Chrismon Spezial Werbung für Kreuzfahrtreisen nach Alaska gemacht wurde und hatte einmal zusammengerechnet, dass die Reisenden dabei auf einer dreiwöchigen Reise allein für die Verkehrsmittel pro Person 7,7 Tonnen CO² verbrauchen. Das wären für Taylor Swift freilich nur Peanuts, damit gibt sie sich nicht ab. Allein im Januar 2024 verbrauchte sie für Kurzstreckenflüge mit ihren Privatjets 67 Tonnen CO². Ein bisschen Spaß muss sein, da ist die Welt voll Sonnenschein und das Glück kommt von ganz allein. „Schön ist es auf der Welt zu sein, sagt die Biene zu dem Stachelschwein, du und ich wir stimmen ein, schön ist es auf der Welt zu sein“ (Roy Black und Anita Hegerland).

Das jedenfalls müssen sich auch jene gedacht haben, die einen Gottesdienst unter der musikalischen Ägide der kulturindustriellen Produkte von Taylor Swift ankündigten. Das ist ja der Kern der christlichen Botschaft: „Dann segnete Gott [die Menschen], indem Gott zu ihnen sprach: »Seid fruchtbar, vermehrt euch, füllt die Erde und bemächtigt euch ihrer. Zwingt nieder die Fische des Meeres, die Vögel des Himmels und alle Tiere, die auf der Erde kriechen.«

Ich will nicht allzu moralinsauer reagieren [eigentlich aber schon], aber man hat doch den Verdacht, dass bei dieser Art der Gottesdienste eben nicht auf die Kompatibilität der Botschaft, sondern auf die Attraktivität der Sängerin für die angezielte Kundschaft geschielt wird. Es gibt genügend popkulturelle Lieder in den letzten 40 Jahren, die in einem herausragenden Sinn kom-patibel zum Christentum sind und nicht nur von Herzschmerz handeln. Leonard Cohen etwa mit dem großartigen „Halleluja“, Madonna mit „Like a prayer“, REM mit „Losing my religion“, Metallica mit „Until it sleeps“, Billie Eilish mit „All the good girls go to hell“. Und es wären hunderte wei-tere zu nennen. Taylor Swift gehört definitiv nicht dazu – sie ist schlicht nur populär. Natürlich wäre es angemessen gewesen, nicht nur die Musik von Taylor Swift zu performen, sondern auch Eintrittsgeld in Höhe ihrer Konzertkarten zu nehmen, das begänne mit etwa 112 Euro und ist bei einem halben Tausender für VIP-Karten noch nicht am Ende. Das wäre doch eine Idee. Und dann könnten sich die kirchlichen Veranstalter:innen angemessene Dienstfahrzeuge gönnen, so wie Taylor Swift ihre beiden Privatflugzeuge.

Taylor Swift ist unbestritten eine der großen Pop-Künstlerinnen dieser Tage. Sie ist eine Kultfigur (auch darum geht es in Amos 4) und sie fesselt die Menschen. Sie ist ein Aushängeschild der Kulturindustrie und wird von den Medien mit geradezu magischen Kräften versehen: nur ein Wort von ihr und Kamala Harris wird die kommende US-Präsidentin. Ja, eine falsche Prophetie. Taylor Swift ist jedoch ganz sicher keine Prophetin des Christentums, sie ist das Gegenteil. Mit den Worten Adornos: Religion wird hier zum Warenartikel. „Sie wird billig vermarktet, um einmal mehr einen sog. irrationalen Stimulus unter vielen anderen zu liefern, mit dem die Mitglieder einer berechnenden Gesellschaft berechnend dazu gebracht werden, die Berechnung unter der sie leiden zu vergessen. Das ist Religion a la Hollywood, noch bevor die Industrie sich hier engagiert hat.“

Die Tendenz zu kulturindustriell präfigurierten Gottesdiensten, zur Religion als Ware im Unterhaltungssegment beobachten wir schon länger. Sie ist durchgehend instrumentell motiviert. Aber was will man noch verkündigen, wenn die Mittel, die man zur Werbung einsetzt, der zu verkündigenden Botschaft diametral widersprechen? Taylor Swift produziert kulturelle Massenware, die Heilige Schrift ist – obwohl massenhaft verbreitet – ein Teil der Hochkultur. Sie ist nicht auf raschen Konsum angelegt, nicht auf Twitter-Verkürzungen, nicht auf die Befriedung der Menschen. Sie gehört nicht zum Brot-und-Spiele-Management der Herrschenden. Das vergessen jene, denen es auf möglichst viele Besucher:innen, auf religiöses Clickbaiting ankommt. Aber mit Roberto Blanco: Aber ein bisschen Spaß muss sein – und da muss die Botschaft vom Kommen Gottes auf die Erde (und auch die sozialkritische Botschaft von Amos) hinten anstehen.

Ein gutes Neues Jahr 2025!

wünscht das Magazin für Kunst, Kultur, Theologie und Ästhetik seinen Leser:innen

mit einem Bild von einem Feuerwerk, das eine über 500jährige Tradition hat: La Girandola. Begonnen wurde diese Tradition eines Feuerwerks über der Engelsburg in Rom bereits Ende des 15. Jahrhunderts. Mitgewirkt haben soll in den Anfängen zunächst Michelangelo, dann Bernini. Es wurde auch an Silvester gefeiert, vor allem aber am Tag von Petrus und Paulus am 29. Juni.

Schichten der Präsenz

Die 152. Ausgabe von tà katoptrizómena ist erschienen. Sie steht unter dem Titel „Schichten der Präsenz“ .

Editorial

VIEW

Gottes Bilder? Menschenbilder!
Grundsätzliche Überlegungen
anhand eines neu erschienenen Buches
Andreas Mertin (32 S.)

Evangelische Wallungen
Über tobende Deutungskämpfe
protestantischer Glaubenskohorten
Wolfgang Vögele [12 S.]

Schichten der Präsenz
Das Unbehagen in der Kirche
Andreas Mertin [10 S.]

Repräsentation – Schichten der Präsenz
Carlo Ginzburg: Eine Re-Lektüre nach dreißig Jahren
Andreas Mertin [6 S.]

Memento Muri
Saerdna Nitrem [6 S.]

BILDBETRACHTUNGEN

Quo vadis?
Eine Momentaufnahme vom Amazonas
Karin Wendt [10 S.]

Ein Weihnachtsbild des Jahres 1919
Otto Mueller: Z*** oder P*** oder J***-Familie
Andreas Mertin [10 S.]

Zwei Predigtimpulse von ChatGPT
zum Bild von Otto Mueller
Andreas Mertin [6 S.]

CAUSERIEN

Wenn der Staat uns (s)eine Meinung vorschreiben will und Gesprächen aus dem Weg geht
Zur Antisemitismuserklärung des Bundestages
Andreas Mertin [20 S.]

Es kam, wie es kommen musste …
Die fatale Debatte um das Berliner Symposion zu Nan Goldin
Andreas Mertin [6 S.]

MERTINS KRITISCHE MISZELLEN

Widerspenstige KI [2 S.]

Warum die Frage „Kann KI predigen?“ falsch ist
Vom Unterschied zwischen Menschen und Maschinen [6 S.]

Vom Verlieren, Verstummen und Schweigen
Das Fading der EKD-Synode im Spiegel biblischer Texte – beiläufige Notizen [6 S.]

It’s Art, stupid!
Zur Renaissance von Nazi-Kriterien in der Kunstbeurteilung [4 S.]

RE-VIEW

„Passage: Die Dinge – Das Leben“
Ein schönes Buch über ein interessantes Foto-Ausstellungs-Projekt
nebst einigen sich anschließenden Gedanken
Andreas Mertin [6 S.]

Unter Beteiligung
Hinweise auf Bücher, an denen Autor:innen des Magazins mitgewirkt haben
Redaktion [2 S.]

Biennale di Venezia – Kommentar

Kommentar zur Biennale 2024

Im Mai 2024 fragte ich eine Freundin, die gerade die Biennale di Venezia besuchte, per Messenger „Und, wie ist die Biennale?“ und sie antwortete „Sehr moralisch … stecke im Hauptpavillon zwischen Schulklassen fest“. Knapper kann man die diesjährige Biennale kaum zusammenfassen. Als ich dann einige Tage später selbst in Venedig auf der Biennale war, konnte ich den Eindruck nur bestätigen. Gut, dass im internationalen Kunstsystem im Augenblick die Moral Konjunktur hat, konnte einen nicht wirklich überraschen. Ich hätte allerdings erwartet, dass nach den Erfahrungen mit der Documenta 2022 die Biennale auf ein weniger einliniges Programm setzen würde. Aber darin habe ich mich getäuscht.

Nun zu den Schulklassen. Ich war 2024 vier Mal während der Biennale-Zeit in der Ausstellung. Und tatsächlich war es auffällig, wie viele Lehrer:innen gerade auch mit Grundschulkindern in der Ausstellung waren. Als älterer Besucher ist man nicht immer froh darüber, weil die Klassen sich sehr viel Zeit vor einzelnen Kunstwerken nehmen und zum Beispiel den tschechischen Pavillon „The heart of a giraffe in captivity is twelve kilos lighter“ geradezu belagerten. Dann hat man selbst nicht immer den Zugang zu einzelnen Werken, den man sich für sich selbst gewünscht hätte. Aber es ist schon gut, wenn die Kinder sehr früh an einen ganz selbstverständlichen Umgang mit der Kunst herangeführt werden und Ausstellungen im Klassenverband besuchen. Mir fällt auf, dass so etwas in anderen Ländern sehr viel normaler ist als in Deutschland, wo insgesamt das Gefühl verbreitet wird, Museen und Kunstausstellungen seien etwas Verstaubtes und Abgestorbenes.

Dennoch bin ich nach der Lektüre der Besucherstatistik ernüchtert. Sowohl von meinem subjektiven Gefühl, als auch ausgehen von allgemeinen Überlegungen hätte ich erwartet, dass die Besucherzahlen steigen würden. An den Tagen, an denen ich da war, gab es freilich keine langen Warteschlangen vor den Pavillons, die es früher durchaus gegeben hatte. Man kam immer überall sofort rein. Ich erinnere mich, dass 2022 auf dem Arsenale vor einem Pavillon eine Schlange stand, die einem eine stundenlange Wartezeit verhieß. Das war dieses Mal nicht der Fall.

Lehrreich fand ich die Biennale 2024 allemal. Es waren mehr als genug Impulse für ästhetische Erfahrungen und Infragestellungen zu entdecken. Darin ist die Biennale immer zuverlässig. Und so setze ich weiterhin meine ästhetischen Hoffnungen eher auf künftige Biennale-Ausstellungen als auf künftige Ausgaben der Documenta in Kassel.

Biennale di Venezia – Rückblick in Zahlen

Die Biennale die Venezia ist mit den Besucherzahlen zufrieden – auch wenn es 12% weniger waren als 2022.

Die Biennale die Venezia veröffentlicht am letzten Tag der Ausstellung folgende Informationen:

Today, Sunday 24 November 2024, following seven days of performances at the Arse-nale, the 60th International Art Exhibition Stranieri Ovunque – Foreigners Everywhere, curated by Adriano Pedrosa, closed after registering one of the highest levels of visitor attendance in its history. With an 18% increase over the pre-Covid edition in 2019 and second only to the previous 2022 edition – The Milk of Dreams, curated by Cecilia Ale-mani, which registered a record 800,000 visitors, Biennale Arte 2024 announced the su-perlative sale of 700,000 tickets (an average of approximately 3,300 visitors per day), in addition to the 27,966 visitors who attended the preview.
THE PUBLIC
A share of 59% of the public came from abroad, and 41% from Italy. There was strong attendance by young people and students under the age of 26, totalling over 190,000, or 30% of all visitors. There was also a significant 20% increase in primary school visits; while 35% of the schools came from abroad. A record result was also the participation of fragile categories at the Exhibition, with an increase this year of +67%. This figure confirms La Biennale’s constant and growing attention to activities relating to the accessibility of the cultural heritage and of contemporary arts in particular to persons with disabilities or situations of social disadvantage or marginalisation.

Darüber hinaus publizierte die Biennale di Venezia ein abschließendes Statement des künstleri-schen Leiters:

The Curator Adriano Pedrosa, on his part, stated:
“As the Biennale Arte 2024 closes after a week of extraordinary performances, I am grateful above all to the artists who participated in the exhibition, to the biennale staff, to my own team, to all the lenders, galleries, sponsors and donors who supported the exhibition so generously, as well as to the more than 700.000 visitors who came to see our show. I am also grateful to former president Roberto Cicutto, for having appointed me, and for president Pietrangelo Buttafuoco, for his support. It is always melancholic to see an exhibition of this magnitude come to an end, yet in some ways the journey con-tinues, and I am now looking forward to the afterlife of Stranieiri Ovunque – Foreigners Everywhere, especially regarding the understanding, reception and visibility of artists from the Global South, as well as indigenous artists, queer artists, self taught artists and 20th century figures from Africa, Asia and Latin America.”

Damit hatte die Biennale di Venezia 2024 etwa 12% weniger Besucher als die Biennale von 2022, die noch von den Folgen der Corona-Krise gekennzeichnet war. Das überrascht ein wenig, weil eigentlich erwartet worden war, dass sich die Zahlen noch einmal steigern würden. Der sehr hohe Anteil von Schüler:innen mag die Veranstalter:innen zufrieden stellen, zeigt aber auch, dass das (nicht-pädagogische) Kunstinteresse weltweit etwas nachgelassen hat. 2022 hat-te die Biennale klar mehr Besucher als die zeitgleiche Documenta, mit den aktuellen Zahlen läge sie wieder an zweiter Stelle.

Religionskritik? Zu viel der Ehre

Charlie Hebdo schreibt einen Karikaturenwettbewerb zum Thema „Religionskritik“ aus. Ist das noch zeitgemäß?

Die Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ schreibt anlässlich des 10jährigen „Jubiläums“ des tödlich-terroristischen Anschlags auf die Redaktion einen Wettbewerb aus, der unter dem Hashtag #MOCKINGGOD steht.

Dabei rufen sie weltweit Karikaturist:innen auf, der „Wut über den Einfluss der Religionen auf persönliche Freiheiten“ bildlich Ausdruck zu verleihen. Aufgerufen seien alle, „die es satthaben, in einer Gesellschaft zu leben, die von Gott und Religion beherrscht wird“. Darüber hinaus richte sich die Ausschreibung an jene, „die es leid sind, ständig über das angeblich Gute und Böse belehrt zu werden“. Das ist natürlich ihr gutes Recht – gerade vor dem nicht zuletzt islamistisch begründeten Terroranschlag auf ihre Redaktion.

Und doch, es ist zu viel der Ehre. Haben die Karikaturisten auf der Welt nicht andere Sorgen? Die freie Welt, die offene Gesellschaft ist auf dem Rückzug, aber nicht wegen islamistischer Strömungen, sondern wegen der neuen Autoritären: Putin, Orban, Trump, Netanjahu, Meloni und wie sie alle heißen. Aber Religionskritik ist natürlich das Spezifikum für Charlie Hebdo. Jedem Tierchen sein Pläsierchen. Ich fürchte nur, es wird billig und oberflächlich werden, dabei wäre auch religionskritisch so viel zu sagen und zu zeichnen.

Ob in einem laizistischen Staat die Klage darüber berechtigt ist, in einer Gesellschaft leben zu müssen, „die von Gott und Religion beherrscht wird“, wäre zumindest zu fragen. Ich empfinde die französische Gesellschaft nicht als religiös dominierte Gesellschaft – es sei denn man erhebe die Forderung, Religion gleich ganz abzuschaffen. Das aber wäre illiberal. Und die Klage darüber, man wolle nicht „über das angeblich Gute und Böse belehrt“ werden – ein Thema, das doch im Kern nicht ein religiöses, sondern ein philosophisches ist –, wäre dann doch grenzwertig. In einer Welt, die den Unterschied von gut und böse nicht mehr erörtert, wird dann irgendwann auch der terroristische Anschlag auf Charlie Hebdo den Kategorien von gut und böse entzogen. Darauf sollte es doch nicht hinauslaufen.

So wird es dann doch bei der Religionskritik des 19. Jahrhunderts bleiben. Und da kann man nur sagen: Religionskritischer müssten die Religionskritiker sein. Ich glaube nicht, dass sie über Karl Barth hinauskommen: „Die Religionen sind schuld, alle, sie haben über Jahrhunderte so viel Leid und Morden und Krieg in die Welt gebracht. Diese Erklärung geben viele Religionskritiker ab zu abscheulichen Attentaten wie dem in Paris. Schafft die Religionen ab! Karl Barth würde sich dieser Meinung anschließen. Religion ist Unglaube.“ Das predigte vor fünf Jahren Wolfgang Froben in Braunschweig bei der reformierten Gemeinde. Und da bin ich mal gespannt, ob die Karikaturisten der Welt das überbieten können. Ich vermute, es wird dahinter zurückbleiben.

Jedes Volk hat die Regierung, die es verdient

Toute nation a le gouvernement qu’elle mérite. (Joseph de Maistre)

Wie es bei demokratischen Wahlen üblich ist, sollte man die Wahlentscheidung der amerikanischen Bürger:innen akzeptieren. Die Amerikaner:innen haben es so gewollt, zumindest 50,8% der Wähler:innen. Ihnen war der eigene Geldbeutel im Augenblick wichtiger als die Frage der Entwicklung der Demokratie oder der Rechte von Minderheiten. Für Minderheiten brechen nun vermutlich eher schwere Zeiten an. Aber bei konsequentem Stimmverhalten hätten sich die Dinge auch anders entwickeln können. Die jüdischen Bürger:innen in den USA haben es gezeigt. Sie haben, je nachdem welcher Nachwahlbefragung man vertraut, entweder mit 66% (Fox) oder sogar mit 79% (mehrere Medien) für Kamala Harris gestimmt (im Vergleich: 54% der Katholiken und 60% der Protestanten wählten Trump). Wenn aber jene Gruppierungen, deren Rechte künftig eingeschränkt werden dürften, auch so abgestimmt hätten, dann sähen das Ergebnis heute anders aus.

Man muss nun nicht in apokalyptische Töne verfallen, wenn auch die Konsequenzen für die deutschen Verhältnisse vorhersehbar sind. Ein konservativer Journalist schrieb schon vor einem Monat in einem Kommentar, „Deutschland drohe sich zu einem Pussyland zu entwickeln“. Das ist Trumpsche Sprache durch und durch. Das sind die Leute, die gegen Abtreibung agieren, die die Aufgabe der Frauen in der Reproduktion des Lebens sehen und keinesfalls im Engagement in Politik oder Kirche. ‚Pussyland‘ setzt ein Verständnis von Frauen voraus, das dem aktiven Verhalten des kommenden amerikanischen Präsidenten entspricht: An expression used to describe a place that is heavily populated by presumably “available” women. Dagegen hilft nur ein „Pussy riot“. Also dafür sorgen, dass diese Verhältnisse nicht auf Deutschland übergreifen. Die Wahlen in den USA muss man schlicht als Menetekel dafür begreifen, dass die Demokratie allein nicht davor schützt, dass die Falschen an die Macht kommen, welche die Rechte der Minderheiten eben nicht schützen, sondern beschneiden. Demokratie heißt auch, für bestimmte Werte einzutreten, heißt, den Dissenz in konkreten Verhandlungen und nicht in Verwerfungen zu bearbeiten.

Die Kirchen und kirchlich Engagierte aber könnten in einem ersten Schritt schon einmal damit anfangen, ganz konsequent ihre Accounts bei X zu löschen, so wie es diverse Bistümer in Deutschland schon vorgemacht haben. Man muss sich an den Instrumentarien der Menschenverächter (und Stimmenkäufer) nicht beteiligen. Man sollte Lehren daraus ziehen, wie die Reichen mit ihren Propagandainstrumenten in diese Wahl eingegriffen haben. Das war in Italien bei Berlusconi schon ein Problem, es ist in den USA mit Elon Musk ein Problem. Erzeugen wir einen Druck auf die Parteien in Deutschland, diesen Schritt der Begrenzung von Macht auch zu gehen. Wir sollten Gesetze verabschieden, die die Rechte von Menschen gegenüber Plattformen stärken.

Vom Mehrwert des Religiösen und von Baedeker-Christen

Haben Kirchen einen Mehrwert gegenüber Museen oder kultivieren sie einfach nur andere Werte?

Auf katholisch.de vertritt Christoph Strack, Leiter des Bereichs Religionen der Deutschen Welle, den Standpunkt, dass Gotteshäuser mehr seien als Museen. Nun ist das ein mehrdeutiger Satz mit unterschiedlichen Konnotationen.

Er kann meinen, dass Kirchengebäude nicht nur Museen sind. Das ist unbestreitbar. Neben der ästhetischen und politischen Funktion erfüllen Kirchen und Tempel vorrangig religiöse Funktionen. Und man kann fragen, inwiefern beides – die Erfahrung der ästhetischen Funktion und die Erfahrung der religiösen Funktion Hand in Hand gehen kann oder ob man, weil heutzutage vorrangig Menschen mit dem Bedürfnis nach ästhetischer Erfahrung die berühmten Tempel und Kirchen betreten, beides voneinander trennt.

Und es ist nicht der laizistische Staat, sondern die katholische Kirche selbst, die weltweit diese Trennung eingeführt hat, indem sie bei ästhetisch ausgezeichneten Räumen zwischen den Baedeker-Christen und den anderen Gläubigen trennt. Wer in Florenz den Dom betreten will, muss sich entscheiden, ob er dies als Gläubiger (kostenlos) macht oder als Baedeker-Christ (gegen Entgelt). Wer in Venedig den Dom betreten will, muss sich entscheiden, ob er dies als Gläubiger (kostenlos) macht oder als Baedeker-Christ (gegen Entgelt). Wer in Wien den Stephansdom betreten will, muss sich entscheiden, ob er dies als Gläubiger (kostenlos) macht oder als Baedeker-Christ (gegen Entgelt). Wer das Baptisterium der Kathedrale von Padua betreten will, hatte keine Wahl: Zugang nur gegen Geld – dafür steht die Kathedrale jederzeit offen.

Weltweit praktiziert der Katholizismus das so. Das kann man bedauern, sollte sich dann aber als Kritik zunächst und vor allem an die Kirche richten und sollte nicht erst dort beklagt werden, wo der Staat der Finanzträger ist. Wenn Eintrittsgeld für Kirchen falsch ist, dann bitte schön, sollte die Kritik an der katholischen Praxis in Florenz, in Venedig, in Wien beginnen. Ich erinnere mich, schon als junger Erwachsener vor fast 50 Jahren in Sevilla mit derartigen Forderungen nach Eintrittsgeldern für den Besuch einer Kathedrale konfrontiert gewesen zu sein. Insofern können eigentlich keine grundsätzlichen theologischen Überlegungen gegen solche Praktiken wie die geplanten bei Notre Dame in Paris sprechen.

Nebenbei bemerkt, fand ich immer schon eine Art Kulturkarte für Kirchenmitglieder sinnvoll, die ja mit ihren Kirchensteuern die Kirchen mitfinanzieren, und deshalb andere Eintrittspreise als Nichtmitglieder zahlen müssten. Museen praktizieren das schon seit langem.

Womit wir bei der zweiten Bedeutung des Standpunkts wären, dass Gotteshäuser mehr seien als Museen. Denn man kann diesen Satz auch als negatives Urteil über Museen deuten. „Kirchen sind kein Museum. Nie. Mögen Museen manchmal wirken wie geistliche Orte, bleiben lebendige Gotteshäuser stets weit mehr. Eine Einladung.“ Demnach wären Museen tot, versteinert, geronnenes Kulturgut, während Kirchen leben und Teil der Lebenspraxis wären. Selten so gelacht. 90% ihrer Zeit sind Kirchen völlig nutzlose, herumstehende Ensemble aus Stein, petrifizierter Glaube, dem es an innerem Leben fehlt. Museen dagegen sind Kulturträger schlechthin, fordern und fördern die Auseinandersetzung mit Geschichte und Gegenwart. Wer Kunstwerke der Vergangenheit als tote Gegenstände begreift, ist ein Banause. Er begreift nicht einmal, warum die vielen Millionen Menschen Notre-Dame besuchen: ganz sicher nicht, weil sie dort Gott näher wären. Sie besuchen die Kirche aus kulturgeschichtlichen und ästhetischen Gründen – die Mehrzahl der Besucher:innen hat mit der Religion längst abgeschlossen. Für Jugendliche, so schreibt Wolfgang Vögele in Ausgabe 152 von tà katoptrizómena, dem Magazin für Theologie und Ästhetik, ist die Kirche hoffnungslos von gestern, tot, verstaubt:

Unter vielen Jugendlichen gilt die … Kirche als peinlich, in Jugendsprache ausgedrückt: C-R-I-N-G-E. Man meint, es mit einem eingestaubten Verein älterer Leute zu tun zu ha-ben, hoffnungslos vormodern, hoffnungslos prä-digital, in Routinen erstarrt. Man spürt weder Begeisterung noch Botschaft. Wir machen es so, weil wir es schon immer so gemacht haben. Was soll man an einer Kirche attraktiv finden, in der alte Leute die Musik von gestern mit Botschaften von vorgestern kombinieren und in hölzernen Ritualen feiern?

Der Mehrwert einer Sache steigert sich nicht, indem man ihn nur oft genug beschwört, der Mehrwert muss auch vorhanden sein. Und da scheint es mir so zu sein, dass die vom Tourismus angesteuerten Gebäude einen ästhetischen Mehrwert bieten, der den Menschen tatsächlich etwas wert ist. Vor den Eingängen für religiöse Besucher gibt es jedenfalls keine langen Warteschlangen, die Nachfrage nach diesem Mehrwert scheint begrenzt zu sein.

„Andreas“, sagte meine paduanische Zimmerwirtin vor einiger Zeit zu mir, „wir gehen doch nicht in die Basilika des Hl. Antonius oder in die Kathedrale, wir haben mit der Chiesa di San Francesco unsere eigene Kirche, wo wir zusammen feiern.“ Und diese Kirche ist auch, das merkt man bereits, wenn man sich ihr nähert, religiös in Gebrauch. Und ähnliche Antworten auf die Frage ihrer praxis pietatis werden auch all die anderen Menschen rund um die Touristenkirchen dieser Welt geben. Aus religiösen Gründen brauchen wir Notre Dame nicht.

Kirchen sind andere Orte als Museen – das ist das Ergebnis der modernen Ausdifferenzierung der Welt. Beides sind für die Mehrheit der Menschen Heterotope, fremde Orte, an und in denen über den Sinn der Welt in ganz unterschiedlicher Form nachgedacht wird – religiös oder ästhetisch. Nur ganz selten gehen beide Formen Hand in Hand. Was sich beide aber nicht leisten können, ist ihre Aufgabe und ihre Vitalität gegeneinander auszuspielen.

Mein Vorschlag für Paris wäre, es den anderen ästhetisch ausgezeichneten katholischen Orten dieser Welt gleichzutun: ein kostenloser Eingang für die Gläubigen zum Beten und ein kostenpflichtiger Eingang für die Baedeker-Christen zum Betrachten. Warum nicht? Ich bin mir sicher, vor letzterem werden sich dennoch Schlangen bilden.

Eine Zensur findet nicht statt

Wenn der Zensurvorwurf zur ideologischen Waffe wird.

Aktuelle Streitigkeiten über Zensur leben davon, dass wir unterschiedliche Begriffe von Zensur haben. Es gibt den juristischen Begriff von Zensur, wonach entsprechend der Bestimmung des Grundgesetzes eine staatliche Zensur in Deutschland nicht ausgeübt werden darf. Dieser Zensurbegriff ist also ein Schutz des Bürgers gegenüber dem Staat. Und Zensur in diesem Sinn der Vor- oder Nachzensur findet in Deutschland tatsächlich kaum statt. Darüber hinaus nutzen wir im Alltag einen sozialen Begriff von Zensur, der sich nicht juristisch legitimiert, sondern schlicht meint, dass etwas nicht ausgedrückt werden darf. Zensur ist es dann, wenn Veranstalter:innen festlegen, dass bestimmte – früher durchaus übliche – Diskriminierungen nicht mehr zugelassen sind. Faktisch ist das aber keine Zensur, sondern Wahrnehmung von Rechten, über die man verfügt. Sie können also durchaus festlegen, dass in ihren Räumen nicht gegen Juden, Muslime, Minderheiten oder American Natives gehetzt werden darf. Das ist keine Zensur – auch wenn manche es so ansehen.

Immer dann, wenn etwas vertraut Gewordenes problematisiert wird, schreien einige auf und reden von Zensur. So etwa die BILD-Zeitung, weil sie erfahren hat, dass bei einer Veranstaltung im Berliner Humboldt-Forum eine Zeile aus Udo Lindenbergs Lied „Sonderzug nach Pankow“ den gesellschaftlichen Erkenntnissen der Gegenwart angepasst werden soll. Das geht natürlich nicht ohne Zustimmung des Urhebers, ist aber als Forderung durchaus nachvollziehbar. Zwar finde ich persönlich all die Sprach-Zelot:innen problematisch, die immer auf die Reinheit der Alltags-sprache bedacht sind und deshalb bestimmte Worte ausmerzen wollen, aber oft haben sie ja auch Recht und man hat bisher nur aus Gedankenlosigkeit bestimmte Worte genutzt.

Im aktuellen Fall geht es um das Wort „Oberindianer“. Udo Lindenberg wendet es ironisch auf Erich Honecker an und die Assoziationskette, durch die es dazu kam, lässt sich leicht rekonstruieren: Staatsoberhaupt – Häuptling – Oberindianer. Soweit, so trivial. Lustigerweise ist der „Häuptling“ – obwohl heute ebenfalls als problematisch empfunden – ein Begriff aus dem Altfriesischen und bezeichnet einen regionalen Machthaber. Das träfe hier sogar zu. Aber Worte haben eine Geschichte und die ist in diesem Fall nicht unproblematisch. Ob man dabei so weit gehen muss, das Wort „Oberindianer“, das hier ja nur als Metapher genutzt wird, abzuändern, würde ich persönlich bezweifeln. Aber da kann man vermutlich unterschiedlicher Meinung sein. Jedem Tierchen sein Pläsierchen. Da es sich bei dem Lied von Lindenberg aber um ein Kunstwerk eines lebenden Künstlers handelt, wären aus urheberrechtlichen Gründen Variationen mit diesem abzusprechen.

Nun wird aber in der rechten Presse der Vorgang skandalisiert. Es handele sich – so schreiben BILD, Focus und andere – um einen Fall von Zensur. Nun wäre das eine sehr späte Form der Nach-Zensur, das Lied stammt von 1983 und konnte in der freien Welt seit damals immer gesungen und gehört werden. Und daran wird sich auch künftig nichts ändern – wenn Udo Lindenberg nicht etwas anderes festlegt. Aktuell gilt: Wer den „Sonderzug nach Pankow“ mit Oberindianer singt oder hört, wird daran nicht gehindert und schon gar nicht bestraft. Nur ein einziger Veranstalter legte Wert auf „korrekte Sprache“ in seinem Haus und bat die aufführenden Chöre darum, die entsprechende Zeile zu ändern. Und plötzlich schreien die rechtsorientierten Leicht-Erregten auf: Das ist doch Zensur! Aber es ist gar keine, aber für die Rechten ist der ganze Vorgang ein Symptom einer woken und linken Kultur. Wenn es denn doch so wäre. Aber so ist es gar nicht.

Was ich nun höchst interessant finde, dass jene, die am lautesten „Zensur!“ schreien, für sich selbst in ihrem Arbeitsfeld denselben so bezeichneten Vorgang ganz selbstverständlich und auch durchaus stolz durchführen. Für durch und durch krank hält etwa Klaus Kelle, Herausgeber von „The Germanz“ zunächst einmal den gerade geschilderten Vorgang.

Cancel Culture at it’s best. Der linkswoke – von uns allen finanzierte – Politbetrieb hat sich über Jahrzehnte eine kulturelle Hegemonie in Deutschland aufgebaut – das ist atem-beraubend. Und immer noch machen alle mit. Genau genommen ist es allerdings nichts anderes als Zensur.

Genau genommen ist es das eben nicht, nicht einmal im Ansatz. Aber die BILD-Zeitung hatte die Terminologie schon vorgegeben. Gecancelt wird hier auch niemand, die Chöre dürfen ja auftreten, und der Staat hat auch nicht interveniert, sondern eine Stiftung als Veranstalterin.

Klaus Kelle selbst ist aber stolz darauf, in seinen Publikationen permanent die so als Zensur beschriebene Handlung ganz bewusst und programmatisch vorzunehmen. Wenn er von Veranstaltern oder Nachrichtenagenturen Texte bekomme, die gegendert seien, dann so schreibt er, greife er selbstverständlich in diese Texte ein und verändere sie nach seiner eigenen Ideologie. Das empfindet er als sein Recht. Wo da der Unterschied sein soll zum Recht der Veranstalterin in Berlin, auf ihren Veranstaltungen nur „korrekte Sprache“ zuzulassen, erschließt sich mir nicht. Jedes Mal handelt es sich um Eingriffe in ursprünglich anders lautende Texte. Und in keinem Fall handelt es sich um Zensur oder Cancel Culture. Wer ein Verständnis des kulturellen Überbaus vertritt, wonach der Überbau Einfluss auf die Basis hat, kann (und muss vermutlich) so handeln. Das waren schon Fragen, die Josef Stalin in seinen theoretischen Schriften und später dann vor allem Antonio Gramsci umgetrieben haben. Irgendwann haben die Rechten erkannt, dass an dieser späten Modifikation der marxistisch-leninistischen Theorie etwas Wahres dran ist, und haben ihrerseits mit Versuchen begonnen, die Gegenwartskultur zu modifizieren und zu manipulieren. Während sie aber die eigenen Versuche als legitim und begründet ansehen, mögen sie nicht anerkennen, dass derselbe Vorgang auf der anderen Seite auch legitim sein könnte. Ich nennen das: schizophren.