Das Verdampfen der ästhetischen Transzendenz

Die 153. Ausgabe von tà katoptrizómena ist erschienen. Sie trägt den Titel „Das Verdampfen der ästhetischen Transzendenz“.

Editorial

VIEW

„Das Verdampfen der ästhetischen Transzendenz“
Notizen zu Bildern von Wols und zu einer Formulierung von Th. W. Adorno
Andreas Mertin [20 S.]

Albrecht Dürers „Traumgesicht“ und Jean Pauls „Rede des toten Christus“
Eine Erinnerung
Mertin, Andreas [14 S.]

LITERATUR

Formen und Funktionen der humoristischen Dimension
in Erzähltexten des Sarmatien-Projekts von Johannes Bobrowski
Burckhard Dücker [34 S.]

VORMERKUNGEN

Vormerkungen
Über eine neue Kolumne in tà katoptrizómena
Wolfgang Vögele (3 S.)

Portugiesische Verwirrungen
Vormerkungen (Folge 1)
Wolfgang Vögele (3 S.)

BEWEGTE BILDER

Die Leiche und die dramatischen Figuren
Eine Notiz zu der Krimikomödie ‚Die Rosenheim Cops‘
Wulff, Hans J. [4 S.]

„Eine göttliche Offenbarung des Zweifels“
Eine Aushandlung lebendigen Glaubens bei Konklave (Robert Harris)
Michelle Ginder [6 S.]

BILDBETRACHTUNGEN

Die Madonna von Kyjiw
Eine Weihnachtskarte als politische Theologie
Andreas Mertin [8 S.]

Auf die Knie fallen oder doch nur in die Knie gehen?
Zur Ikonografie einer Geste
Andreas Mertin [8 S.]

ANDREAS MERTINS KRITISCHE MISZELLEN

Plädoyer fürs Ab-Kanzeln
Ein Lesepult tut es auch – aber nicht einmal das braucht man [4 S.]

Gefährlicher Relativismus
Phrasendreschen im politischen Tageskampf [2 S.]

Statistik als Propaganda
Notizen zur neuen ADL-Antisemitismus-Erhebung [6 S.]

Mercy / Gnade
Zur Kritik der instrumentellen Vernunft (in der Kirche) [4 S.]

RE-VIEW

Unter Beteiligung
Hinweise auf Bücher, an denen Autor:innen des Magazins mitgewirkt haben
Redaktion [2 S.]

Unterscheidungen und Abschattungen.
Ein spielerisches Kaleidoskop zum Wort „Väterlichkeit“
Andreas Mertin [8 S.]