Der Schatten der Bilder

Die 154. Ausgabe von tà katoptrizómena ist erschienen. Sie trägt den Titel „Der Schatten der Bilder“.

Editorial

VIEW

Die Schatten im Bild
Beobachtungen zu Kunstwerken des 19. Jahrhunderts
Andreas Mertin [12 S.]

Religionsphilosophische Betrachtungen
zum Problem von Gestalt und Erscheinung des Zweideutigen

Rolf Bossart [14 S.]

Evolution of dance: Das Bild des Tanzes in der Popmusik
Zur Musealisierung der Tanzstile auf Youtube
Andreas Mertin [10 S.]

VORMERKUNGEN

Wieso Mexiko?
Vormerkungen (Folge 2)
Wolfgang Vögele (3. S.)

Auch eine Amerikanerin
Vormerkungen (Folge 3)
Wolfgang Vögele (3 S.)

CAUSERIEN

Die Macht der Drei
Oder: Es scheint wieder an der Zeit, präfaschistische Zukunftsromane zu lesen
Andreas Mertin [14 S.]

MERTINS KRITISCHE MISZELLEN

Law and Order?
Eine Erinnerung [4 S.]

«A remilitarized Germany is not necessarily a good thing for the world»
Brian T. Cohen im Gespräch mit Tommy Vietor über das Desaster vom 28.02. [6 S.]

«Die Häresie des christlichen Nationalismus’»
Ein Gespräch zwischen Brian Tyler Cohen und James Talarico [10 S.]

Was ist «künstlerische Freiheit»? Und was ist ein «Freifahrtschein»?
Eine Erinnerung [6 S.]

RE-VIEW

„The Bible in Folklore Worldwide“
Eine Rezension
Claudia D. Bergmann [3 S.[

Neil Young: Heart of Gold

Neil Young gibt als Zeichen der Solidarität ein Gratiskonzert in der Ukraine.

Der Folkrock-Star Neil Young plant ein Konzert in der Ukraine. Der europäische Teil seiner Welttournee werde dort mit einem „kostenlosen Konzert für alle“ eröffnet, teilte der kanadische Musiker (79) auf seiner Webseite mit. Dem Musikmagazin „Rolling Stone“ zufolge wäre es das erste Konzert für den „Godfather of Grunge“ in der Ukraine. Young, der zu den erfolgreichsten Musikern seiner Generation gehört, macht sich seit dem russischen Einmarsch regelmäßig für das Land stark. Er ist außerdem ein scharfer Kritiker Donald Trumps.

Leonard Cohen: Democracy is coming to the USA

Wenn alte Lieder zu utopischen Texten werden …

„Democracy“ ist ein Lied des kanadischen Musikers Leonard Cohen mit Jeff Fisher, das erstmals 1992 auf Cohens Album The Future veröffentlicht wurde. Der Text behandelt die Versäumnisse und das Versprechen der Demokratie in den Vereinigten Staaten. Das Lied wurde ungefähr während des Falls der Berliner Mauer geschrieben, was Cohen dazu veranlasste, sich zu fragen, woher die Demokratie kommt. Cohen erklärte, es sei „ein Lied von tiefer Vertrautheit und Bejahung des Experiments der Demokratie“ in den Vereinigten Staaten.

Heute würde er wohl skeptischer singen …

Tom Lehrer: National Brotherhood Week

Von den Grenzen des offenen Dialoges …

Thomas „Tom“ Andrew Lehrer (* 9. April 1928 in New York) ist ein US-amerikanischer Singer-Songwriter, Satiriker und Mathematiker. Sein veröffentlichtes musikalisches Werk umfasst ungefähr 50 Titel und gilt als kulturell und intellektuell bedeutend. Es wird meist dem Genre des Novelty Song zugeordnet.