Eine Zensur findet nicht statt

Wenn der Zensurvorwurf zur ideologischen Waffe wird.

Aktuelle Streitigkeiten über Zensur leben davon, dass wir unterschiedliche Begriffe von Zensur haben. Es gibt den juristischen Begriff von Zensur, wonach entsprechend der Bestimmung des Grundgesetzes eine staatliche Zensur in Deutschland nicht ausgeübt werden darf. Dieser Zensurbegriff ist also ein Schutz des Bürgers gegenüber dem Staat. Und Zensur in diesem Sinn der Vor- oder Nachzensur findet in Deutschland tatsächlich kaum statt. Darüber hinaus nutzen wir im Alltag einen sozialen Begriff von Zensur, der sich nicht juristisch legitimiert, sondern schlicht meint, dass etwas nicht ausgedrückt werden darf. Zensur ist es dann, wenn Veranstalter:innen festlegen, dass bestimmte – früher durchaus übliche – Diskriminierungen nicht mehr zugelassen sind. Faktisch ist das aber keine Zensur, sondern Wahrnehmung von Rechten, über die man verfügt. Sie können also durchaus festlegen, dass in ihren Räumen nicht gegen Juden, Muslime, Minderheiten oder American Natives gehetzt werden darf. Das ist keine Zensur – auch wenn manche es so ansehen.

Immer dann, wenn etwas vertraut Gewordenes problematisiert wird, schreien einige auf und reden von Zensur. So etwa die BILD-Zeitung, weil sie erfahren hat, dass bei einer Veranstaltung im Berliner Humboldt-Forum eine Zeile aus Udo Lindenbergs Lied „Sonderzug nach Pankow“ den gesellschaftlichen Erkenntnissen der Gegenwart angepasst werden soll. Das geht natürlich nicht ohne Zustimmung des Urhebers, ist aber als Forderung durchaus nachvollziehbar. Zwar finde ich persönlich all die Sprach-Zelot:innen problematisch, die immer auf die Reinheit der Alltags-sprache bedacht sind und deshalb bestimmte Worte ausmerzen wollen, aber oft haben sie ja auch Recht und man hat bisher nur aus Gedankenlosigkeit bestimmte Worte genutzt.

Im aktuellen Fall geht es um das Wort „Oberindianer“. Udo Lindenberg wendet es ironisch auf Erich Honecker an und die Assoziationskette, durch die es dazu kam, lässt sich leicht rekonstruieren: Staatsoberhaupt – Häuptling – Oberindianer. Soweit, so trivial. Lustigerweise ist der „Häuptling“ – obwohl heute ebenfalls als problematisch empfunden – ein Begriff aus dem Altfriesischen und bezeichnet einen regionalen Machthaber. Das träfe hier sogar zu. Aber Worte haben eine Geschichte und die ist in diesem Fall nicht unproblematisch. Ob man dabei so weit gehen muss, das Wort „Oberindianer“, das hier ja nur als Metapher genutzt wird, abzuändern, würde ich persönlich bezweifeln. Aber da kann man vermutlich unterschiedlicher Meinung sein. Jedem Tierchen sein Pläsierchen. Da es sich bei dem Lied von Lindenberg aber um ein Kunstwerk eines lebenden Künstlers handelt, wären aus urheberrechtlichen Gründen Variationen mit diesem abzusprechen.

Nun wird aber in der rechten Presse der Vorgang skandalisiert. Es handele sich – so schreiben BILD, Focus und andere – um einen Fall von Zensur. Nun wäre das eine sehr späte Form der Nach-Zensur, das Lied stammt von 1983 und konnte in der freien Welt seit damals immer gesungen und gehört werden. Und daran wird sich auch künftig nichts ändern – wenn Udo Lindenberg nicht etwas anderes festlegt. Aktuell gilt: Wer den „Sonderzug nach Pankow“ mit Oberindianer singt oder hört, wird daran nicht gehindert und schon gar nicht bestraft. Nur ein einziger Veranstalter legte Wert auf „korrekte Sprache“ in seinem Haus und bat die aufführenden Chöre darum, die entsprechende Zeile zu ändern. Und plötzlich schreien die rechtsorientierten Leicht-Erregten auf: Das ist doch Zensur! Aber es ist gar keine, aber für die Rechten ist der ganze Vorgang ein Symptom einer woken und linken Kultur. Wenn es denn doch so wäre. Aber so ist es gar nicht.

Was ich nun höchst interessant finde, dass jene, die am lautesten „Zensur!“ schreien, für sich selbst in ihrem Arbeitsfeld denselben so bezeichneten Vorgang ganz selbstverständlich und auch durchaus stolz durchführen. Für durch und durch krank hält etwa Klaus Kelle, Herausgeber von „The Germanz“ zunächst einmal den gerade geschilderten Vorgang.

Cancel Culture at it’s best. Der linkswoke – von uns allen finanzierte – Politbetrieb hat sich über Jahrzehnte eine kulturelle Hegemonie in Deutschland aufgebaut – das ist atem-beraubend. Und immer noch machen alle mit. Genau genommen ist es allerdings nichts anderes als Zensur.

Genau genommen ist es das eben nicht, nicht einmal im Ansatz. Aber die BILD-Zeitung hatte die Terminologie schon vorgegeben. Gecancelt wird hier auch niemand, die Chöre dürfen ja auftreten, und der Staat hat auch nicht interveniert, sondern eine Stiftung als Veranstalterin.

Klaus Kelle selbst ist aber stolz darauf, in seinen Publikationen permanent die so als Zensur beschriebene Handlung ganz bewusst und programmatisch vorzunehmen. Wenn er von Veranstaltern oder Nachrichtenagenturen Texte bekomme, die gegendert seien, dann so schreibt er, greife er selbstverständlich in diese Texte ein und verändere sie nach seiner eigenen Ideologie. Das empfindet er als sein Recht. Wo da der Unterschied sein soll zum Recht der Veranstalterin in Berlin, auf ihren Veranstaltungen nur „korrekte Sprache“ zuzulassen, erschließt sich mir nicht. Jedes Mal handelt es sich um Eingriffe in ursprünglich anders lautende Texte. Und in keinem Fall handelt es sich um Zensur oder Cancel Culture. Wer ein Verständnis des kulturellen Überbaus vertritt, wonach der Überbau Einfluss auf die Basis hat, kann (und muss vermutlich) so handeln. Das waren schon Fragen, die Josef Stalin in seinen theoretischen Schriften und später dann vor allem Antonio Gramsci umgetrieben haben. Irgendwann haben die Rechten erkannt, dass an dieser späten Modifikation der marxistisch-leninistischen Theorie etwas Wahres dran ist, und haben ihrerseits mit Versuchen begonnen, die Gegenwartskultur zu modifizieren und zu manipulieren. Während sie aber die eigenen Versuche als legitim und begründet ansehen, mögen sie nicht anerkennen, dass derselbe Vorgang auf der anderen Seite auch legitim sein könnte. Ich nennen das: schizophren.

Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren …

Reaktionärer Bullshit über Amerika und die Briefwahl

Und weiter in der Betrachtung der erzkonservativen Publizistik. Dieses Mal spricht der amerikanische Korrespondent des Online-Auftritts, der als frisch in die USA Immigrierter ehemals deutscher Europa-Politiker der CDU kompetent über die US-Wahlen Auskunft gibt. Und das macht er mit den folgenden Worten.

Das ist beeindruckend, mit welcher Präzision hier Auskunft gegeben wird, man fühlt sich gleich bestens informiert. Und wir erfahren, am 5. November wird „kaum noch jemand zur Wahl gehen“ – mit Ausnahme natürlich jener 57% der Wähler:innen, die in den USA auch 2020 an der Urnenwahl teilgenommen haben, wie uns das amerikanische Wahlbüro informiert. Aber das ist natürlich „kaum jemand“.

Ein Großteil der Amerikaner wählt per Briefwahl? Was immer man unter Großteil versteht (der Korrespondent wohl 66%). 2016 waren es aber nur 21%, 2020 waren es 43%  der Wähler:innen (statista: „Laut Erhebungen des US Census Bureau lag der Anteil der Briefwählerinnen und -Wähler bei der US-Präsidentschaftswahl im Jahr 2020 bei etwa 43 Prozent, dem höchsten Wert im Verlauf der vergangenen Jahre.“) Vielleicht versteht der Korrespondent den Unterschied zwischen Briefwahl und der in den USA möglichen vorzeitigen Stimmabgabe im Wahlbüro nicht.

In den USA wählen deutlich mehr per Briefwahl als in Deutschland? 2021 wählten in Deutschland laut Bundeswahlleitung coronabedingt 47,3% der Wähler:innen per Briefwahl, das sind 4,3%-Punkte mehr als in den USA 2020. Der Blick auf die statistischen Daten beider Länder seit der Jahrtausendwende zeigt, dass der Briefwahlanteil in Deutschland immer(!) höher lag als in den USA, aber in beiden Ländern bisher nicht die 50%-Quote überstieg. Aber selbst das wäre dann nicht der Großteil, sondern nur der größere Teil der Wähler:innen.

Wie kann man in so wenigen Zeilen nur so viel Bullshit von sich geben? Und warum muss man nicht fürchten, dass jemand die Behauptungen nachprüft? Weil genau das das Erfolgsmodell von Donald Trump ist: Mehrheiten dort zu sehen, wo sie gar nicht sind? Dabei ist bei der Schilderung durch den Korrespondenten jedem doch sofort klar, dass das nicht stimmen kann. Warum sollte es Schlangen vor Wahllokalen der USA geben, wenn doch niemand mehr zur Urnenwahl geht?

Und ich lerne wieder einmal, dass Konservative es – anders als es die Richtung vermuten lässt – mit der Wahrheit nicht so genau nehmen. Hauptsache es dient ihrer Ideologie.

Der Tod ist ein Meister aus Deutschland

Gegen Vorverurteilungen und Diskriminierungen

„Der Tod ist ein Meister aus Deutschland“ schreibt Paul Celan in seiner berühmten „Todesfuge“. Und er umschreibt damit den Umstand, dass Deutsche mit den Verbrechen des Dritten Reiches für 60.000.000 Tote verantwortlich sind, mittelbar sogar für 80.000.000 Tote.

Deutschland ist in den letzten 100 Jahren ein Exportweltmeister für Gewalt, Tod und Verbrechen gewesen. Es hat 6 Millionen Juden fabrikmäßig getötet, daran gibt es nichts zu spekulieren, es ist schlicht eine Tatsache. Es hat durch Angriffskriege die Menschheit ins Elend gestürzt und Millionen von Kindern die Eltern genommen und die Zukunft verbaut. Der Tod ist ein Meister aus Deutschland.

Dessen sollte man eingedenk sein, wenn man unter der Überschrift „Zuwanderer tötet Lehrerin in Nürtingen: Der Bürgermeister warnt vor „Spekulationen“ den folgenden Text liest.

Ob es ein „Mord“ war, wissen wir gar nicht, denn die Umstände sind bis heute nicht bekannt. Es gibt ein Opfer, eine Lehrerin, die durch eine Gewalttat zu Tode gekommen ist. Das hat die ermittelnde Behörde bekannt gegeben. Verdächtigt wird ein Iraner, der zwischenzeitlich verhaftet worden ist. Er ist aber nur der Tat verdächtigt, ob er sie tatsächlich durchgeführt hat, wissen wir (noch) nicht. Die Qualifizierung als „Mord“, „Totschlag“ obliegt aber nicht dem Publikum, nicht Bürgermeister:innen, nicht Journalist:innen, nicht Staatsanwält:innen, sondern allein und ausschließlich Richter:innen. Sie fällen in Deutschland die rechtsgültigen Urteile nach einem Prozess unter Abwägung aller Umstände.

Nur die BILDzeitung versteht sich als Polizei, Staatsanwaltschaft, Richter und Henker in einer Person, und hält sich mit Feinheiten nicht auf. Bevor bekannt ist, was geschehen ist, wird das Ganze final kategorisiert: MORD. Man weiß noch wenig, hat das Urteil aber schon gefällt: MORD!

Das ist auch aus dem Kommentar des erzkonservativen Publizisten erkennbar. Er weiß nicht, ob es sich um einen Zuwanderer oder Flüchtling, also um einen Asylsuchenden oder Migranten handelt. Kommt ja auch nicht darauf an – Hauptsache nicht von hier. Wer einfach vermutet, es sei ein „Mord“, der von einem „Zuwanderer“ ausgeübt wurde, spekuliert offenbar nicht, er übt nur sein Recht als rechter Journalist in Deutschland aus. Dieses Recht haben auch Journalisten in Anspruch genommen, als sie nach 1926 begannen, über die Verbrechen der Juden zu schreiben. Der Tod ist ein Meister aus Deutschland. Es wird schon etwas hängenbleiben. Der Zuwanderer, der Fremde ist immer schuld.

Der rechte Journalist protestiert dagegen, dass im konkreten Fall Spekulationen unterbleiben soll. Das kennen wir: Man wird doch noch spekulieren dürfen! Was aber ist eine Spekulation? In der Wissenschaft wäre das eine Hypothese, eine begründete Annahme, die noch nicht verifiziert ist. Keinesfalls wäre es eine bloße Vermutung oder ideologische Qualifizierung im Stil von „Ich vermute mal, die Erde ist flach“. Alltagsweltlich ist die Spekulation allerdings eine bloße Mutmaßung, im besten Fall eine lebensweltlich abgesicherte Annahme, im Regelfall Stammtischgebrabbel.

Gerade angesichts so schrecklicher Vorfälle wie der gewaltsamen Tötung eines Menschen sollte man jedoch sorgsam sein in der Wahl der Worte, sollte nicht schnell spekulieren, sondern sollte nachfragen, Informationen sammeln, also recherchieren und Kontext herstellen. Und das gilt für Journalist:innen wie für alle Bürger:innen. Wenn man vom Einzelfall aufs Allgemeine schließen will, braucht man mehr als das Gebrabbel von „typisch Ausländer“ oder „typisch Asylant“. Das sind logische Fehlschlüsse und ideologische Phrasen. Aufgabe des Journalismus wie der verantwortungsvollen Bürger:innen ist es gerade, gegen den ersten Augenschein den Sachen auf den Grund zu gehen. Das braucht Zeit. Die hat der Journalismus heute nicht mehr, wo in Echtzeit berichtet und ge- bzw. verurteilt wird. Dafür kontrolliert auch kaum einer mehr, ob das Berichtete und das Ge- bzw. Verurteilte auch zutreffend ist.

Wenn ich also nach sorgfältiger Recherche wüsste, dass in den letzten 100 Jahren im Auftrag und in der Folge des Handelns von Deutschen 80 Millionen Menschen gewaltsam zu Tode gebracht wurden – zu welchen Schlussfolgerungen berechtigt das? Der Tod ist ein Meister aus Deutschland schreibt Paul Celan, zu Recht.

Aber damit ist nicht jeder Deutsche ein Mörder. Jedoch hätte die Formulierung „typisch deutsch“ im Blick auf die gewaltsame Tötung von Menschen empirisch eine höhere Plausibilität als beim Blick auf Migranten oder Flüchtlinge. Die Kriminalität der Deutschen in den letzten 100 Jahren kann schlecht überboten werden. Bis heute beschäftigen sich die internationalen und die deutschen Gerichte damit. Von Gewaltimport in einem größeren Maßstab kann insofern kaum eine Rede sein. Die Handelsbilanz, so man in einem derart schrecklichen Kontext davon sprechen will, dürfte zulasten der Deutschen gehen. Wer aber im Glashaus sitzt …

Ironisches – nicht nur über Jesus Willen

Glosse zur Beschreibung der Geschlechterrollen in der erzkatholischen Publizistik

Seit Jahren beobachte ich ein sich publizistisch nennendes Projekt im Internet, das sich als erzkonservatives Online-Magazin ausgibt, in Wirklichkeit aber eine Kuriosität und Abstrusität nach der anderen von sich gibt. Permanent werden dort Prophezeiungen gemacht, von denen man schon im Moment des Erscheinens weiß, dass sie nicht eintreffen werden. Das ist wirklich sehr lustig. Mal wird prophezeit, dass die AfD bei den Wahlen in den neuen Bundesländern tsunamiartig alle Wahlen als stärkste Partei gewinnen und damit das alte Parteiensystem hinwegfegen wird, dann wird prophezeit, dass Donald Trump die US-Wahlen bereits sicher gewonnen habe oder – nur wenig später – doch noch gewinnen könne. Man weiß es eben nicht und wie alle falschen Propheten stochert man blind in der Zukunft herum.

Ein konstantes Thema gibt es aber bei diesem Projekt und das ist das Erbetteln von Spenden. Während die Linken aus dubiosen Quellen mit Geld nur so überschüttet würden, sei das bei erzkonservativen Projekten leider nicht so, weshalb man das Projekt nun bald a) hinter einer Bezahlschranke verschwinden lassen müsse oder b) einstellen werde. Die leise Hoffnung, die da bei aufrechten Demokraten aufkeimt, erfüllt sich aber nicht, denn kurze Zeit später ist die Bezahlschranke schon wieder verschwunden und das Projekt wird eben nicht eingestellt. Man hat sich an diese periodisch wiederkehrende Bettelei schon gewöhnt. Es ist aber auch nicht ersichtlich, warum man das Projekt – vorausgesetzt man wäre ein Erzkonservativer – überhaupt fördern sollte. Einen publizistischen Mehrwert gegenüber anderen vergleichbaren Projekten bietet es nicht. Warum dann nicht gleich diese intellektuell durchaus ambitionierteren Projekte nutzen? Was bleibt ist ein humoristisch zu nennender Blick auf die Welt, etwa was Religion, Immigranten und Geschlechterverhältnisse betrifft. Wollte man als Kabarettist ein Zerrbild eines patriarchalischen, aus der Welt gefallenen Charakters zeichnen, man könnte es nicht besser machen. Das hat schon was, auch wenn es in der Simplizität der Gedankenführung manchmal etwas ermüdet.

Jüngst erschien ein Artikel des Betreibers dieses Projekts mit dem appellativen Titel „Katholische Frauen: Wusste Jesus nicht, dass es mal eine Alice Schwarzer geben würde?“ Kommentiert werden soll so die Weltsynode der Katholiken und die bedauernde Stellungnahme des ZdK dazu, dass leider Beschlüsse zu weitergehenden Fortschritten für die Frauen in Kirchenämtern ausgeblieben seien. Das findet der erzkonservative Kommentator natürlich fast schon erwartungsgemäß gut, denn Jesus habe explizit nur Männer für kirchenleitende Funktionen bestimmt:

Im Grunde ist es ja auch ganz einfach: Kirchengründer Jesus Christus hatte vor gut 2000 Jahren zwölf MÄNNER als seine Jünger ausgewählt. MÄNNER! Glauben Sie nicht? In der Bibel werden sie namentlich genannt: Simon Petrus, Jakobus, Johannes, Andreas, Philippus, Bartholomäus, Matthäus, Thomas, Jakobus, Thaddäus, Simon, Judas. Das sind die Namen, nicht Monika, Heike, Astrid und Juliette.

Da hat der gute Mann recht, d.h. nicht ganz, Jesus wollte gar keine Kirche gründen, denn er rechnete ja noch damit, innerhalb einer Generation zurückzukehren. Erst die nachfolgenden Generationen mussten mit der fatalen Parusie-Verzögerung fertig werden und Institutionen etablieren. Aber Jesus hat tatsächlich nach den Berichten der Jahrzehnte nach seinem Tod entstandenen Evangelien und den Paulusbriefen nur Männer in seinem Funktionärskreis gehabt. Das müssen wir ernst nehmen und sollten an Jesu Willen keinerlei Abstriche machen. Das hat freilich für Erzkonservative dramatische Folgen, an die sie in ihrer positivistischen, um nicht zu sagen fundamentalistischen Bibellektüre vermutlich nicht gedacht haben. Jesus hat nämlich nicht nur Männer berufen, sondern explizit beschnittene Männer! Ganz sicher ist kein unbeschnittener Mann unter den Berufenen. Es ist nicht ganz einzusehen, dass das eine (die Männlichkeit) zum Kriterium der Berufung gemacht wird, und das andere (die Beschneidung) nicht. Jesus hat aber nicht nur beschnittene Männer berufen, sondern explizit und unter besonderer Betonung ausgerechnet zwölf Juden! Auch das wäre damit in den Kriterienkatalog zur Berufung aufzunehmen. Aber damit noch nicht genug. Jesus beruft keinesfalls römischen Juden, sondern explizit regionales Personal, wohnhaft rund um den See Genezareth, und zwar solche Leute, die weitgehend als Fischer tätig waren. Auch das wäre künftig bei der Berufung mit zu berücksichtigen. Denn es bedeutet zugleich, dass Jesus ausschließlich(!!) People of Color berufen hat. Kein einziger Weißer unter den Berufenen, das kann doch kein Zufall sein! Jesus weiß, was er macht! Man wird also dieses Kriterium als bindend ansehen müssen. Es gibt sicher noch weitere Charakteristika, die die zwölf Erstberufenen auszeichnen. Zum Beispiel, dass zum Apostel nur gewählt wurde, wer Jesus auch wirklich persönlich begleitet und nicht nur von ihm gehört hat (weshalb Paulus kein Apostel werden konnte). Aber das hätte das Phänomen der männlichen Kirche schnell beendet, denn nach kurzer Zeit gab es keine Augenzeugen mehr und man musste dieses bei der Nachwahl des Judas Iskariot aufgestellte Kriterium aufweichen. Aber das hat Jesus als Gott dies alles vorausgesehen, sonst wäre er ja nicht Gott.

Und weil Jesus alles weiß, müssen seine angeblichen, in Wirklichkeit aber frei erfundenen Kriterien auch eingehalten werden:

… in der gängigen Auslegung der katholischen Kirche – mit immerhin 1,4 Milliarden Gläubigen weltweit – ist es die Rolle des Mannes, den Glauben weiterzutragen, und die Rolle der Frau ist es, das menschliche Leben weiterzugeben. Punkt!

Da sollte der gute Kolumnist aber noch mal sowohl in den Religionsunterricht wie in den Aufklärungsunterricht gehen. Denn das von ihm Behauptete ist schlicht falsch (selbst wenn es von 6 Milliarden Menschen vertreten würde). Er hat schlicht in der Schule nicht aufgepasst. Paulus lässt munter Frauen den Glauben weitertragen (z.B. nach den Paulusakten die Heilige Thekla von Ikonium. Oder nach Römer 16,7 die Junia). Ob sie explizit Apostel genannt wurden, ist umstritten, aber der Kolumnist behauptet ja nur, Frauen hätten nicht die Aufgabe gehabt, den Glauben weiterzutragen. Das ist nicht zuletzt eine unerträgliche Beleidigung aller frühen Märtyrerinnen der Christenheit (Justina von Padua, Lucia von Syrakus, Agnes von Rom,  Dorothea von Kappadokien, Felicitas und Perpetua, Agatha aus Sizilien, Agnes von Rom, Cäcilia von Rom, Anastasia aus Serbien, um nur einige wenige zu nennen). Sie alle tragen durch ihr Leben, ihre Lehre und ihr Leiden den Glauben weiter.

Und dass nur Frauen das menschliche Leben weitergeben, ist nun derartig falsch, dass man sich fragt, woher der Autor diese Erkenntnis hat. Sicherlich nicht aus dem Aufklärungsunterricht. Selbst die Jungfrau Maria konnte nicht allein schwanger werden.

In den Anfängen der Christenheit war man sich nicht sicher, ob da nicht doch neben der Taube als Symbol des Heiligen Geistes ein durchaus männlich zu deutender virtus Altissimi beteiligt war. So stellt es zumindest die älteste Marienkirche der Welt, Santa Maria Maggiore in Rom, 432-440 der lateinischen Übersetzung folgend und sie missverstehend (Spiritus Sanctus … et virtus Altissimi) dar. Aber das fünfte Jahrhundert der Christenheit ist natürlich nicht maßgebend. In der katholischen Christenheit mit immerhin 1,4 Milliarden Gläubigen wird das menschliche Leben seit jeher ohne männliche Beteiligung weitergegeben. Was für ein schlechter Witz, über den man als Protestant natürlich lachen kann, aber sollte nicht auch der konservative Katholizismus anders über Männer und Frauen reden?

In Padua, der Stadt, die unter dem Patronat der Heiligen Justina steht, wurde die erste Frau der Welt promoviert und ihr wurde eine Professur angetragen, die sie aber ausschlug, um ins Kloster zu gehen und von dort aus den Glauben an Jesus Christus weiterzutragen. Dort liegt sie auch auf dem Friedhof der Kirche Santa Giustina beerdigt. („1678 promovierte Elena Lucrezia Cor­na­ro Piscopia (1646 – 1684) als weltweit erste Frau, und zwar an der Universität von Padua zum Dr. phil.“ Aber schon damals verweigerte ihr die katholische Kirche einen theologischen Doktorgrad mit der Begründung, dass eine Frau in der Kirche zu schweigen habe. Dabei dürfte der Bildungsgrad von Elena Lucrezia Cornaro Piscopia, die in Latein und Griechisch, Hebräisch, Französisch und Spanisch ausgebildet war, Mathematik, Philosophie und Theologie studiert hatte, und über aristotelische Logik promovierte, deutlich über dem nahezu aller berufenen katholischen Männer liegen. Zumindest über der des deutschen Papstes Benedikt, dem Umberto Eco eine Bildung auf dem Niveau eines Dorfschullehrers attestierte. Aber der Kolumnist weiß es natürlich besser, denn der Herr hat ja in seiner weisen Voraussicht allen Frauen den Zugang zu Bildung und Lehre untersagt. Sonst hätte er selbstverständlich auch Frauen in den Jüngerkreis berufen. Was für ein Schwachsinn.

Weniger schwachsinnig finde ich natürlich die den Artikel beendende Aufforderung an alle katholischen Frauen, evangelisch zu werden. Das ist doch ein Wort. Der Verfasser ist selbst Konvertit, also ein Immigrant in den Katholizismus, er ist aus dem Ostwestfälischen in die Arme der römischen Weltkirche geflüchtet. Und weil er sich da nicht wohlfühlt, wenn nicht echte Männer den Glauben und echte Frauen das Leben weitergeben, möchte er alle re-migrieren, die das anders sehen als er. Man konvertiert schließlich nicht, um bei der neuen Kirche am Ende dasselbe vorzufinden wie in der alten: Synodal- und Regionalprinzip und Frauenemanzipation. Da hätte man ja gleich ostwestfälisch bleiben können. Er jedenfalls will nicht zu einer rocktragenden Figur am Kreuz aufschauen, die sich ihrer Rolle als lebensspendender Frau verweigert und lieber den Glauben an Jesus Christus weiterträgt. Und oh Wunder, die Geschichte wurde schon erzählt, bevor es den bösen Protestantismus gab. Die frühesten Darstellungen aus den ersten Jahrzehnten des 14. Jahrhunderts(!) zeigen sie als junge Frau, bärtig und gekrönt, mit deutlich weiblichen Gesichtszügen und Körperformen, in langem Rock und mit Stricken ans Kreuz gebunden. Was für ein gestaltgewordener Alptraum für ostwestfälische Konvertiten

Zeitgenossenschaft

Die 151. Ausgabe von tà katoptrizómena ist erschienen. Sie widmet sich der Frage der „Zeitgenossenschaft“. Darüber hinaus gibt es eine Fülle weiterer Beiträge.

Editorial

ZEITGENOSSENSCHAFT

Vom Problem, ‚Zeitgenossenschaft‘ zu bestimmen
Kursorische Notizen
Andreas Mertin (16 S.)

Wenn Zeitgenossen sich treffen
Zum Beispiel Dante und Giotto in der Scrovegni-Kapelle
Andreas Mertin (6 S.)

„You try to scream,
but terror takes the sound before you make it“
.
1979-2024: Eine Zeitgeschichte der Angst
im Alien-Film-Zyklus
Andreas Mertin (20 S.)

KORRESPONDENZ

Lieber lesender Bruder
Protestantische Anmerkungen zum Lesebrief Seiner Heiligkeit
Wolfgang Vögele (10 S.)

OLYMPISCHE NACH-GEDANKEN

Bacchanales (Abend-)Mahl
Ein kritischer Nachtrag zur Kritik der Olympia-Inszenierung
Andreas Mertin (12 S.)

Der späte Triumph der olympischen Religion
Eine Collage mit einigen religiösen Geschichten und einem bitteren Epilog
Andreas Mertin (12 S.)

ANDREAS MERTINS KRITISCHE MISZELLEN

„Heil Dir im Siegerkranz“
Eine sächsische Bildlektüre (4 S.)

Tsunami der Dummheit?
Zur rechten Schwarmintelligenz – samt Appendix zur rechten Geheimwaffe (6 S.)

Überraschung: Die schweigende Mehrheit gibt es nicht.
Vom Scheitern einer Wunderwaffe (4 S.)

Wenn die Regierung Wähler:innen kontrollieren will
Ein sprachlicher Missgriff eines Regierungsbeauftragten (4 S.)

Ist das schon Ikonoklasmus ,,, oder kann das weg?
Zu einer merkwürdigen Renaissance des Neu-Platonismus (6 S.)

RE-VIEW

International Conference on Religion and Film
Hollywood California 26.06. – 28.06.2024
Jochen Mündlein (4 S.)

“The Song of Songs Through the Ages”
Eine Rezension
Claudia D. Bergmann (4 S)

Manuscripts and Performances in Religions, Arts, and Sciences
Eine Rezension
Claudia D. Bergmann (3 S.)

Auf dem Tisch der Redaktion
Buchhinweise
Redaktion (1 S.)

Nur Bilder, keine Geschichten?

Nach dem Streit um das angebliche Abendmahlsbild bei der olympischen Eröffnungsfeier 2024 in Paris lohnt es sich, sich auch einmal mit der Mythologie des tatsächlich verwendeten Bildes zu beschäftigen. Und die ist erschreckend: menschen- und queer-feindlich.

[Den ausführlichen Text finden Sie hier: www.theomag.de/151/index.htm]

Bei der Diskussion um die religiösen bzw. mythologischen Bilder, die auf der Eröffnungsfeier der olympischen Sommerspiele 2024 in Paris Verwendung fanden, galt die Hauptaufmerksamkeit jenem „Bild“, in dem einige religiöse Menschen eine Darstellung der Eucharistie erkennen wollten. Nach all den zwischenzeitlichen Debatten kann nun eines sicher gesagt werden: es handelt sich nicht um eine Darstellung eines Abendmahles, wohl aber um das Bild eines olympischen Festes, dessen Mahltisch nach dem Abendmahl von Leonardo da Vinci in Mailand konstruiert wurde. Insofern laufen die Angriffe der Bischöfe und ihrer lautstarken Unterstützer:innen ins Leere. Wenig beachtet wurde leider in der Diskussion, welches mythologische Bild für die Szene auf der Brücke über der Seine verwendet wurde. „Fest der Götter“ hört sich harmlos und anlassbezogen korrekt an. Und von der „Hochzeit von Peleus und Thetis“, die von den Göttern gefeiert wird, weiß der normale Mensch nichts. Was könnte schon an einer Hochzeitsfeier problematisch sein? Es geht doch nur um ein Bild – nicht um eine Geschichte. So jedenfalls bekundete es einer der Planer der Eröffnungsfeier, der Historiker Boucheron im Interview mit der FAZ. Aber ganz so ist es nicht, es unterschätzt die Macht der Bilder und es unterschätzt die Macht der Erzählung (der Geschichte), die in den Bildern zur Darstellung kommt. Im Paris des Jahres 2024 wird ein Wettstreit von Sportler:innen (und Nationen) gefeiert, der angeblich offen, frei und für alle zugänglich ist. Inzwischen wissen wir, dass das nicht wahr ist, dass die Diskussionen über Identität und Nationalität die sportlichen Aktivitäten (nicht nur beim Boxen) überlagern.

Aber darum geht es mir im Folgenden nicht. Als Kunsthistoriker interessierte es mich, worauf sich die queere Community mit jenem tatsächlich verwendeten Bild bezog, das dann zum Anlass der kontroversen Diskussionen wurde. Und da war ich dann doch einigermaßen erschrocken. Ich habe selten eine derartig anti-queere und menschenfeindliche Mythologie gelesen, wie die dem Bild zugrunde liegende.

Um es kurz zu sagen: das Bild zeigt uns eine Feier der olympischen Götter, die sich bei einem bachanalen Mahl darüber freuen, dass ein queeres Wesen von einem Mann in einer Höhle überfallen, vergewaltigt und geschwängert wurde! Die Götter hatten diesen Überfall kunstvoll orchestriert, denn es war ein Puzzlestein in ihrem Plan, die Menschheit endgültig zu vernichten. Dazu musste ein Sterblicher die Nereide Thetis gegen ihren expliziten Willen schwängern, damit sie in der Folge den fast unschlagbaren Kriegshelden Achilles gebären sollte.

Die Nereide Thetis aber versteht und verhält sich queer, weshalb Peleus sie gewaltsam daran hindern muss, andere Identitäten anzunehmen und er muss sie auf ihre biologische Identität als Frau zurückführen: „Zwinge sie, was sie auch sei, bis früheres Wesen sie herstellt.“ Nur so kann sie ihren reproduktiven Pflichten nachkommen und Achilles gebären. Und dieser Achilles soll zum trojanischen Krieg beitragen, mit dem Zeus den Untergang der Menschheit realisieren wollte. Gaia, die Mutter Erde, hatte sich bei ihm beschwert, dass die Menschen ihr allmählich zur Last fielen und sich vor allem gotteslästerlich verhielten, weshalb Zeus sie doch bitte schön vernichten möge. Und weil mit der Vergewaltigung der Thetis der erste Teil des Planes funktioniert hatte, feiern nun die Götter ausgelassen und statten den Vergewaltiger Peleus im Rahmen des Festes mit den mächtigsten Waffen der Zeit aus.

Soweit zur ganz und gar nicht menschen- und queer-freundlichen Grunderzählung, die in Paris beiläufig reproduziert wurde. Aufgefallen ist das nicht, weil wir als Zeitgenoss:innen des 21. Jahrhunderts nur einen nackten Bacchus zu sehen brauchen, um unser Gehirn abzuschalten und in einen Weinrausch zu verfallen. Aber Dionysus ist eine durch und durch ambivalente Gestalt und die griechisch-römischen Götter sind es auch. Ich fand es deshalb sinnvoll, einmal die gerade paraphrasierte Geschichte(n) aus dem ersten und zweiten Buch der Kypria (500 v.Chr.) und den Metamorphosen des Ovid zu rekonstruieren, die dem Pariser Bild zugrunde liegt.

Die Planer der Pariser Eröffnungsfeier haben sich darüber hinaus bei der Konzeption auf Walter Benjamin berufen, dessen Denkbilder und geschichtsphilosophischen Thesen sie inspirierend  fanden. Nur vom Christentum wollten sie nichts wissen. Meine zweite Frage ist daher, ob man Walter Benjamin so einfach beerben kann, ohne auf die explizite Messianität seiner Gedanken einzugehen. Funktioniert der türkische Schachspieler aus Benjamins erster geschichtsphilosophischer These auch ohne den theologischen Zwerg in seinem Innern? Ich glaube nicht.

Beide Aspekte habe ich in einem Aufsatz bearbeitet, der im nächsten Heft 151 von tà katoptrizómena erscheinen wird, aber jetzt schon von der Container-Seite des kommenden Heftes aufgerufen, gelesen und heruntergeladen werden kann. Sie finden ihn unter folgender Adresse: www.theomag.de/151/index.htm

Never again

Der sehr empfehlenswerte Verfassungsblog veranstaltet gerade ein Blog-Symposium zum Thema „Never again“. Bisher war jeder der eingestellten Beiträge absolut lesenswert.

Die Initiatoren schreiben zu ihrem Symposium:

Verfassungen werden durch historische Narrative und kollektive Erinnerungen geprägt. Historische Traumata wirken sich auf nationale und internationale Gesetze und Politiken aus. Die Ängste, Befürchtungen und Hoffnungen nachfolgender Generationen sowohl der Täter- als auch der Opfergruppen spielen eine Rolle bei der Gestaltung der sozialen und politischen Vorstellungen davon, was eine gerechte und faire Ordnung erfordert.

Dieses Blog-Symposium befasst sich mit den verfassungsrechtlichen und rechtlichen Verpflichtungen, Orientierungen und Argumenten, die das Trauma des Zweiten Weltkriegs und des Holocausts hervorgebracht haben, und mit der Frage, wie sie sich im Laufe der Zeit verändert haben.

Und das nennt ihr „Blasphemie“?

Die Erregung um das re-inszenierte Fresko von Leonardo da Vinci bei der Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele ist bigott. Die queere Bewegung hat alles Recht der Welt, sich auf Leonardo zu berufen.

Die Rechten der Welt, die reaktionären Verteidiger des christlichen Abendlandes schäumen, weil während der Eröffnung der olympischen Spiele vor Milliarden Menschen dargestellt wurde, dass Gott auch LGBT-Menschen zum Abendmahl eingeladen hat. Dies feiert zu meinem Gedächtnis hatte der Herr gesagt und Pariser Drag-Queens und Trans-Menschen haben sich – zumindest in einer an Leonardo da Vinci angelehnten Inszenierung – darangehalten.

Nun kann man gut fragen, ob sie hier wirklich – wie die Verteidiger des christlichen Abendlandes unterstellen – das Abendmahl zelebrieren, oder die Zelebration nicht doch einem ikonischen Bild eines Künstlers gilt, von dem man nun bei aller Ungewissheit der Fakten, eines sagen kann: er hat abweichend von den sexuellen Normen gelebt. Er war entgegen allen Konventionen seiner Zeit nicht verheiratet, er hatte gegen alle Konventionen keine Kinder, er war von Anfang an von sehr jungen Knaben und Männern umgeben, die ihm treu ergeben waren bis ans Lebensende. Und er war zumindest einmal wegen Homosexualität angeklagt (und wurde freigesprochen, weil die Anzeige anonym war). Wenn Leonardo da Vinci aber eines ganz sicher nicht war, dann dies: spießbürgerlich.

Das Christentum, das über die längste Zeit seines Bestehens die verfolgt oder auch verbrannt hat, die seinen Normen nicht folgten, hat kein Recht, sich affirmativ auf Leonardo da Vinci zu beziehen und so zu tun, dass man in seinen religiösen Gefühlen verletzt würde, wenn LGBT-Menschen Leonardos Bilder re-inszenieren. Die Konzeption des Mailänder Abendmahls ist eine spezifische Erfindung von Leonardo. Er verabschiedet sich von der antijudaistischen Norm, bei der ein Jude herausgestellt auf der anderen Seite des Tisches als „Anderer“ der Verachtung preisgegeben wird. Bis in die Gegenwart ist es dem Christentum nicht gelungen, sich Leonardos Haltung wirklich anzueignen. Auch deshalb kann sich die queere Community auf ihn berufen.

Das Abendmahl, das Jesus Christus gefeiert hat, hat nun ganz sicher nicht so ausgesehen, wie das Letzte Mahl, das Leonardo da Vinci 1498 in Mailand ikonisch geschaffen hat (das gilt für nahezu alle Abendmahlsbilder der Kunstgeschichte – sie sind visuelle Poesie, keine Dokumentations-Fotografie). Zu Jesu Zeiten saß und aß man halbliegend im römischen Stil, wovon die Mosaiken von Ravenna noch einigermaßen Auskunft geben.

Wäre das Mosaik von Ravenna Vorbild für die Pariser Inszenierung genommen worden, hätten die Konservativen es vermutlich gar nicht wiedererkannt – außer am Heiligenschein vielleicht. Aber den kann man ja auch mal mit einer Oblate verwechseln wie ich gelesen habe. Und so schimpft man nun auf die LGBT-Community und träumt davon, was man mit denen anstellen würde, wenn man noch wie im Mittelalter die Macht hätte.

Und was das konkret bedeutet, kann man bei dem französischen Philosophen, Humanisten und Essayisten Michel de Montaigne (1533-1592) nachlesen. Er berichtet in seinem Tagebuch der Reise nach Italien über die Schweiz und Deutschland von 1580 bis 1581, wie in Rom seinerzeit mit queeren Häretikern umgegangen wurde, die eine kirchliche Feier imitierten:

„Römische Kirchenrechtler sagten mir, da die andere Vereinigung, jene von Mann und Frau, nur durch die Ehe legitimiert werde, seien diese Schlaumeier auf die Idee verfallen, ihre hiervon abweichende Art würde, wenn durch die Rituale und heiligen Handlungen der Kirche sanktioniert, gleichermaßen legitim. Acht, neun Portugiesen dieser kuriosen Sekte hat man jedoch verbrannt.“

Da können die Künstler:innen aus Paris ja froh sein, dass wir heute in anderen Zeiten leben, es gibt zwar Shitstorms, aber keine Autodafés mehr. Aber wenn man könnte, da bin ich mir sicher, würde die rechte Meute gerne die Queeren wieder auf den Scheiterhaufen schicken.

So aber bleibt es bei der suprematischen Erregung: es geht um die Vorherrschaft des Mannes beim Abendmahl. Da haben nur echte Männer etwas zu suchen – queere Menschen und Drag-Queens sind ausgeschlossen. Und diese Ansicht ist, da sie ein falsches Gottesbild abgibt, nun wirklich blasphemisch. Wer behauptet, Gott würde keine Frauen, Queere oder Drag-Queens zum Mahl einladen, um es auf ihre kulturspezifische Art zu feiern, lästert Gott (das an die Adresse von Bischof Oster). Es ist ein Eingriff in die Souveränität Gottes.

Popkulturell, um auch das zu notieren, ist die visuelle Aneignung von Leonardos Personengruppe ein gar nicht so seltenes Phänomen. Nahezu jede Fernsehserie, die kultischen Charakter hat, re-inszeniert irgendwann Leonardos Bild oder stellt ein Foto-Shooting nach dem Bild online. Das ist eine Hommage an den Künstler, keine Erinnerung ans biblische Abendmahl. Es spielt mit dem kulturellen Wissen der (jugendlichen) Fans: sie sollen schauen, wie das berühmte Fresko von Leonardo umgesetzt wurde. Wo ist Judas platziert und mit welcher Filmfigur wird er assoziiert, wer spielt Petrus und wer den Lieblingsjünger Johannes? Das hat seit Jahrzehnten Tradition und markiert eine kulturelle Kompetenz, über die offenbar jene nicht verfügen, die nun gegen die Pariser Inszenierung protestieren. Sie erweisen sich als kulturell ungebildet, weil sie nicht wissen, was in der Gegenwart Stil ist.

Auf jener Plattform, die immer einer (rechten) Schwarmintelligenz bedarf, um denken zu können, schreibt ein Kolumnist Folgendes:

… entsprach es einfach der „Vielfalts“-Definition der Pariser Regie, sich vor der ganzen Welt zu entblößen und zu zeigen „seht, wie wir unsere Religion mit Füßen treten…“?

Ich weiß nicht, was die Schwarmintelligenz unter ‚unsere Religion‘ versteht. Vom Sinn des Satzes kann es sich ja nur auf die französische Religion beziehen (kaum auf die antike olympische Religion des Zeus). Aber in Frankreich herrscht die Laizität, da gibt es keine „unsere Religion“. Und die olympischen Spiele sind kein katholischer Weltjugendtag, bei dem die rechte Weltanschauung präsentiert werden kann. Bei den olympischen Spielen artikulieren und wetteifern Menschen aus der ganzen Welt in ihrer ganzen Vielfalt. Und entblößt hat sich die Pariser Regie schon gar nicht. Wer kommt auf solche Worte und welche Bilder zirkulieren in seinem Kopf?

Dem staunenden Publikum wurde …  eine spöttische Live-Inszenierung des letzten Abendmahls Jesu Christi präsentiert, arrangiert nach dem berühmten Gemälde da Vincis.

Wie schon gezeigt, ist das unwahr. Das Fresko des sich nicht an den sexuellen Normen seiner Zeit orientierenden Künstlers Leonardo da Vinci stand im Zentrum, und ihm gegenüber dürfen alle Menschen zeigen, wie sehr sie ihn verehren, deuten oder sein Werk sich aneignen. Sogar ehemalige Jesuitenschüler wie Luis Buñuel dürfen das:

Am Schluss schreibt der Kolumnist: Und der Himmel weinte die ganze Zeit. Armes Olympia! Ich glaube freilich nicht, dass der der Diversität zugeneigte Zeus, zu dessen Ehren Olympia ja stattfindet, so reagiert hätte. Eher wohl nicht.

Die Biennale di Venezia 2024

Das Heft 149 des Magazins für Kunst, Kultur, Theologie und Ästhetik ist erschienen. Es widmet sich vor allem der aktuellen Biennale, aber auch dem Film und weiteren Erscheinungen der Kunst und Kultrurpolitik.

Editorial

LA BIENNALE DI VENEZIA – PREVIEW

זריםבכלמקו – Worin noch niemand war: Heimat
Zur Programmatik der diesjährigen Biennale
Andreas Mertin [6 S.]

La Biennale di Venezia ist das Pfingsten der Kunst
Von der Vielfalt und der Einheit der Kunst
Andreas Mertin [4 S.]

Kunst als Welterkenntnis
Der Pavillon von Israel auf der Biennale 2024
Andreas Mertin [14 S.]

Doch nicht mit denen! Gegen Israel geht immer
Oder: Die Sehnsucht der Kritiker nach den Fleischtöpfen des „Nationalstaatendioramas“
Andreas Mertin [6 S.]

Thresholds – Schwellenwerte
Der deutsche Pavillon auf der Biennale di Venezia 2024
Andreas Mertin [10 S.]

Der Vatikan, zwei Päpste, ein Künstler und die Biennale
Ein komplexes Verhältnis
Andreas Mertin [8 S.]

LA BIENNALE DI VENEZIA – VIEW

Venezianische Kunst
Verstreute Beobachtungen von der Kunst-Biennale 2024
Wolfgang Vögele [10 S.]

„Die Steine von Venedig“
Mit der Summerschool Art & Religion auf der Biennale di Venezia 2024
Andreas Mertin [16 S.]

KUNST

Wenn etwas dazwischen kommt
Gedanken zur Kunst von Christian Hasucha
Karin Wendt [17 S.]

FILM
Die rächende Braut
Eine Notiz zu Truffauts „Die Braut trug schwarz“
Hans J. Wulff [4 S.]

Die toten Bräute
Überlegungen zur Seriendramaturgie halblanger deutscher TV-Serien
H.J. Wulff [12 S.]

CAUSERIEN

Eine „witch-hunting campaign“?
Das Mimimi der Blockwarte, Denunzianten und Spielverderber
Andreas Mertin [4 S.]

444
Wie ein Antisemitismusbeauftragter sein Amt missversteht
Andreas Mertin [6 S.]

RE-VIEW

Bazon Brock: „Eine schwere Entdeutschung“
Eine Buchempfehlung
Andreas Mertin [2 S.]

Man kann es auch zerreden – Nachtrag zum ESC

Boykottaufrufe sind noch kein Antisemitismus, es kommt auf den Kontext an.

Felix Klein, Antisemitismusbeauftragter der Bundesregierung, ist sehr begabt darin, alles was geschieht, auf die simple Formel Antisemitismus zu reduzieren. Whatever is, ist Antisemitism. Dieser inflationäre Gebrauch des Etiketts „Antisemitismus“ ist nicht hilfreich, weil dort, wo die Bezeichnung wirklich gebraucht wird, sie keine Trennschärfe mehr entwickelt. Aktuell sagt er mit Blick auf den Eurovision Song Contest und den dort stattfindenden Proteste (nach Wahl!):

»Es entspricht einem gängigen antisemitischen Muster, Israelis kollektiv in Haftung für Handlungen ihrer Regierung oder ihrer Armee zu nehmen, die sie oftmals selbst verurteilen«

Das mag ja sein, nur trifft das in diesem Fall überhaupt nicht zu. Die israelische Künstlerin ist als Vertreterin des Landes Israel dort, das hat der israelische Staatspräsident explizit so gesagt. Also dürfen die Protestierenden die Künstlerin als solche auch wahrnehmen und in den Boykott einbeziehen. Boykottaufrufe sind noch kein Antisemitismus (auch wenn die IHRA das behauptet), sondern legitimes Mittel im politischen Kampf. Das betont auch das von der amerikanischen Regierung zugrunde gelegt Nexus-Papier zum Verhältnis zum Antisemitismus. Sie ermahnen die Adressat:innen unter der Überschrift Verwechseln Sie Kritik an Israel nicht mit Antisemitismus:

  • Kritik an der Politik der israelischen Regierung oder eine Ablehnung derselben ist nicht antisemitisch.
  • Harte Charakterisierungen Israels, die unfair sein mögen, sind nicht unbedingt antisemitisch.
  • Selbst Yitzhak Rabin warnte einst, dass die Aufrechterhaltung der Besatzung zu Apartheid führen würde. Er war sicherlich kein Antisemit.
  • Gewaltfreie Aktionen, die auf eine Änderung der israelischen Politik drängen, sind nicht generell antisemitisch.
  • Der Boykott von Waren, die im Westjordanland und/oder in Israel hergestellt werden, ist nicht antisemitisch, es sei denn, er richtet sich speziell gegen Israel wegen seines jüdischen Charakters.

Man kann beobachten, dass die Protestierenden das auch so machen, denn die andere jüdische Künstlerin auf dem Festival, Tali Golergant (* 2000 in Jerusalem), die Vertreterin Luxemburgs, wird ja nun gerade nicht für Israel verantwortlich gemacht. Ja, es ist so, Künstler:innen, die  für Israel auftreten. leiden enorm unter den Boykottaufrufen. Aber erkennbar geht es in diesem konkreten Fall nicht um ihr Jüdischsein, sondern um die Repräsentanz für den Staat Israel. Einen Boykott fordern dürfen die Protestierenden also, es kommt auf die Veranstalter:innen an, dass sie dem konsequent widerstehen.

Und wie die europäische Bevölkerung gezeigt hat, kann man durch simple Gesten ganz bewusst Zeichen setzen. Das ist 1000mal wirkungsvoller, als der inflationäre Gebrauch des Wortes „antisemitisch“. Meine Tageszeitung hat alle ihre Leser:innen aufgefordert, am 11.05.2024 zum Telefon zu greifen, um Israel zu wählen. Und wie ich sehe, haben sich offenbar sehr viele Menschen in Deutschland auch so entschieden. Das ist ein gutes Zeichen.