Wie es bei demokratischen Wahlen üblich ist, sollte man die Wahlentscheidung der amerikanischen Bürger:innen akzeptieren. Die Amerikaner:innen haben es so gewollt, zumindest 50,8% der Wähler:innen. Ihnen war der eigene Geldbeutel im Augenblick wichtiger als die Frage der Entwicklung der Demokratie oder der Rechte von Minderheiten. Für Minderheiten brechen nun vermutlich eher schwere Zeiten an. Aber bei konsequentem Stimmverhalten hätten sich die Dinge auch anders entwickeln können. Die jüdischen Bürger:innen in den USA haben es gezeigt. Sie haben, je nachdem welcher Nachwahlbefragung man vertraut, entweder mit 66% (Fox) oder sogar mit 79% (mehrere Medien) für Kamala Harris gestimmt (im Vergleich: 54% der Katholiken und 60% der Protestanten wählten Trump). Wenn aber jene Gruppierungen, deren Rechte künftig eingeschränkt werden dürften, auch so abgestimmt hätten, dann sähen das Ergebnis heute anders aus.
Man muss nun nicht in apokalyptische Töne verfallen, wenn auch die Konsequenzen für die deutschen Verhältnisse vorhersehbar sind. Ein konservativer Journalist schrieb schon vor einem Monat in einem Kommentar, „Deutschland drohe sich zu einem Pussyland zu entwickeln“. Das ist Trumpsche Sprache durch und durch. Das sind die Leute, die gegen Abtreibung agieren, die die Aufgabe der Frauen in der Reproduktion des Lebens sehen und keinesfalls im Engagement in Politik oder Kirche. ‚Pussyland‘ setzt ein Verständnis von Frauen voraus, das dem aktiven Verhalten des kommenden amerikanischen Präsidenten entspricht: An expression used to describe a place that is heavily populated by presumably “available” women. Dagegen hilft nur ein „Pussy riot“. Also dafür sorgen, dass diese Verhältnisse nicht auf Deutschland übergreifen. Die Wahlen in den USA muss man schlicht als Menetekel dafür begreifen, dass die Demokratie allein nicht davor schützt, dass die Falschen an die Macht kommen, welche die Rechte der Minderheiten eben nicht schützen, sondern beschneiden. Demokratie heißt auch, für bestimmte Werte einzutreten, heißt, den Dissenz in konkreten Verhandlungen und nicht in Verwerfungen zu bearbeiten.
Die Kirchen und kirchlich Engagierte aber könnten in einem ersten Schritt schon einmal damit anfangen, ganz konsequent ihre Accounts bei X zu löschen, so wie es diverse Bistümer in Deutschland schon vorgemacht haben. Man muss sich an den Instrumentarien der Menschenverächter (und Stimmenkäufer) nicht beteiligen. Man sollte Lehren daraus ziehen, wie die Reichen mit ihren Propagandainstrumenten in diese Wahl eingegriffen haben. Das war in Italien bei Berlusconi schon ein Problem, es ist in den USA mit Elon Musk ein Problem. Erzeugen wir einen Druck auf die Parteien in Deutschland, diesen Schritt der Begrenzung von Macht auch zu gehen. Wir sollten Gesetze verabschieden, die die Rechte von Menschen gegenüber Plattformen stärken.